Die Konfliktlösungswerkstatt
Oppelner Straße 18
10997 Berlin
An den Schulen im Bezirk bot die Konfliktlösungswerkstatt ursprünglich Übungsstunden zur Kommunikation und Ausbildungsprogramme für Schulhofmediatoren an. Schulkinder lernen, wie sie gewaltfrei und lösungsorientiert Probleme und Streit bewältigen.
Die Konfliktlösungswerkstatt bietet heute einen Kiezclub für Kinder von sechs bis 14 Jahren aus Migrantenfamilien, der viermal in der Woche offene Arbeit leistet. Es gibt Kindersprechstunden, eine Kinder-AG, einen Mädchentag und täglich Lernunterstützung.
Die Streetworker richten sich mit ihrer Arbeit präventiv oder unterstützend in verschiedenen Problemfragen an junge Menschen aus dem Berliner Wrangelkiez.
Schulschwänzer, Arbeitslose, Pubertierende mit Orientierungsschwierigkeiten in ihren Rollen zwischen 12 und 21 Jahren finden hier Rat und Hilfe.
Als feste Instanz sind die Kreuzer im Haus 3, Görlitzer Park mit einem auf die Nutzer zugeschnittenen Programm zu finden.
Weitere Informationen unter:
Paul Gerhardt Werk
Kreuzer
Görlitzerstraße 1 - 3, Haus 3
10997 Berlin
Seit 1998 sind die vier namhaften Kreuzberger Projekte Elisi Evi, Meslek Evi, Yekmal und Otur ve Yasa unter dem Dach des Nachbarschaftshauses Centrum vereint, um Kräfte zu bündeln und an einem Standort generations-, geschlechter- und kulturübergreifend zu handeln.
Das an Kinder, Jugendliche, Frauen und Familien gerichtete Programm zwischen Bildung, Beratung und diversen Freizeitangeboten wird vorrangig von Menschen mit Migrationshintergrund besucht.
Kontakt über:
Nachbarschaftshaus Centrum e.V.
Cuvrystraße 13 / 14
10997 Berlin
Telefon: 030 - 22 50 24 03
Das Mädchenprojekt richtet sich seit 1998 an Mädchen und junge Frauen zwischen zehn und 18 Jahren und bietet im neuen Domizil in der Wrangelstraße 84 A einen Rückzugsort für Mädchen und Frauen, die sich hier frei von den religiösen Sitten und dem Druck ihrer Familien verhalten und bewegen können.
Wissensvermittlung, Entdecken des eigenen Kreativpotentials und Auseinandersetzen mit der eigenen Kultur und dem Leben in der anderen, das und mehr steckt in Rabias Programm.
Die Rechtsberatung ist zunächst einmal eine klassische Anwaltskanzlei. Darüber hinaus bietet sie für einen Pauschalpreis von 30,- € die Beantwortung rechtlicher Fragen aus allen Fachgebieten. Für diesen Grundberatungspreis erhält ein Ratsuchender zunächst Informationen über rechtliche Zusammenhänge und zu möglichen Vorgehensweisen.
Für die multikulturell geprägte Kiezbevölkerung sind die Hemmschwellen dadurch äußerst niedrig.
Das Fragen kostet relativ wenig.
Weitere Informationen über:
Die Rechtsberatung
Schlesische Straße 38 a
10997 Berlin
Die Schlesische 27, wie die Einrichtung salopp im Wrangelkiez und darüber hinaus benannt wird, richtet sich seit 20 Jahren mit einem breit gefächerten Programm an Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene.
Professionelle Künstler aller Richtungen entwickeln hier in diversen Werkstätten Künstlerisches in allen Facetten. Das geschieht in Form von Schulkursen, Freizeitkursen, internationalen Begegnungen und zahlreichen Sonderprojekten.
Zunächst im Sommer 2000 als Begründer der Ladenkette im Wrangelkiez unterwegs, kümmert sich das Stadtkunstprojekt urban dialogues seit 2002 schwerpunktmäßig um den Spaß an Büchern. Vom Kind bis zum Erwachsenen finden Menschen hier Möglichkeiten zur Begegnung mit Literatur von Autoren unterschiedlicher Herkunft.
Mit der so genannten Buchstabenoffensive steht urban dialogues im Austausch mit Kindergärten und Schulen. Ebenso ist Kindern und Jugendlichen in der Schmökerkiste die Möglichkeit gegeben, mit Büchern in Kontakt zu kommen, und so möglicherweise Lesegenuss zu entwickeln. Darüber hinaus bieten Salons Begegnungen mit diversen Literaten.